2. Juni 2023

Rekordwachstum bei PV-Kleinanlagen führt zu Anstieg der Installationen im Heimspeichersegment

Image

Aufgrund der weiterhin hohen Energiepreise und einer positiven Entwicklung politischer Rahmenbedingungen wurden im ersten Quartal 2023 mehr als doppelt so viele PV-Anlagen im Kleinanlagensegment installiert als im Vorjahreszeitraum. Für das erste Halbjahr 2023 prognostiziert EUPD Research eine installierte Leistung von rund 2,7 GW bei PV-Kleinanlagen bis zu einer Größe von 20 kWp. Der starke Anstieg im PV-Kleinanlagensegment führt zu wachsenden Heimspeicherinstallationen. Nach insgesamt 220.000 installierten Heimspeichern in 2022, werden allein im ersten Halbjahr 2023 rund 239.000 Speicherinstallationen erwartet. Auf Anbieterseite sind BYD, sonnen, SENEC und E3/DC im Gesamtjahr 2022 das etablierte Führungsquartett im deutschen Heimspeichermarkt.

Im ersten Quartal 2023 ist die installierte PV-Leistung im Kleinanlagensegment (bis zu einer Größe von 20 kWp) im Vergleich zum Vorjahresquartal von 538 auf 1.330 MWp gestiegen. Die steuerliche Begünstigung durch den Wegfall der Mehrwert- und Einkommenssteuer auf PV-Anlagen und Stromspeicher seit Januar 2023 hat sich positiv auf die privaten Installationen ausgewirkt. Diese positive Entwicklung wird durch den geplanten Abbau von bürokratischen Hürden weiter begünstigt.[1] Insgesamt geht EUPD Research davon aus, dass sich dieses Wachstum weiter fortsetzt und das PV-Kleinanlagensegment im ersten Halbjahr 2023 eine installierte Leistung von rund 2,7 GW erreicht, dies bedeutet eine Steigerung um mehr als das Doppelte im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr.

Das starke Wachstum im PV-Kleinanlagensegment hat auch einen starken Effekt auf die Heimspeicherinstallationen. In der ersten Hälfte des Jahres 2023 werden neben 293.000 PV-Anlagen im Kleinanlagensegment auch 239.000 Heimspeicherinstallationen erwartet. Mit dem starken Anstieg im PV-Kleinanlagensegment ist mehr als eine Verdoppelung des Heimspeichermarktes verbunden. Aufgrund der weiterhin hohen Energiepreise und einer positiven Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen ist darüber hinaus von einer weiteren Zunahme im zweiten Halbjahr auszugehen.

Mit rund 220.000 Heimspeicherinstallationen im Gesamtjahr 2022 ist Deutschland nach wie vor mit deutlichem Abstand der größte Markt für Heimspeicher in Europa. Hier konnte sich in den letzten Jahren als führende Anbieter die Gruppe aus BYD, sonnen, SENEC und E3/DC etablieren. Insgesamt stammen drei Viertel der in Deutschland in 2022 installierten Heimspeichersysteme von diesen vier Anbietern. BYD und sonnen sind bezogen auf installierte Anzahl und Kapazität der Heimspeicher an der Spitze. Gemessen an der Anzahl der installierten Systeme befindet sich SENEC auf dem dritten Platz, gefolgt von E3/DC, einer Marke von Hager Energy, auf dem vierten Platz. Bezogen auf die verbaute Speicherkapazität nimmt E3/DC den dritten Platz und SENEC den vierten Platz ein, aufgrund der Tatsache, dass die Speicher von E3/DC eine deutlich höhere Kapazität aufweisen. Unter europäischen Herstellern ist sonnen im deutschen Markt führend bei Anzahl und Kapazität installierter Speichersysteme.

Die Berechnung der Marktanteile für Heimspeicher in Deutschland umfasst eine umfangreiche Anbieterbefragung, Installateurs- und Endkundenbefragungen sowie ergänzende Recherchen durch EUPD Research. Grundlegend besteht hierbei die Annahme, dass bei Anbietern mit vornehmlich dreistufigem Vertrieb sich 15 Prozent der Speicher im Jahr 2022 im Verkaufsprozess bzw. im Lager befinden und somit noch nicht installiert wurden.

Quelle: EUPD Research

Neuste Artikel

27. September 2023

KfW-Fördermittel für solares Laden bereits ausgeschöpft

Insgesamt 300 Millionen Euro standen für die Förderung von Paketen aus Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Wallbox bereit. Wer bereits eine Förderzusage …

20. September 2023

Verbraucherschützer klagen gegen Aldi wegen irreführender Werbung für Balkon-Solaranlagen

Die Verbraucherzentrale Sachsen moniert ein Angebot von Aldi E-Commerce, dem Betreiber des Aldi-Onlineshops. Das Unternehmen hat demnach mit einer Gesamtleistung …

5. September 2023

Wissing fördert Kombination von Pv-Anlage, Speicher und Ladestation

Voraussetzung ist, dass ein Elektroauto bereits vorhanden oder bestellt ist und alle drei Technologien zusammen und neu gekauft werden. Dann …

1. August 2023

Infineon und Solaredge vereinbaren Kapazitätsreservierung und Forschungskooperation

Der deutsche Halbleiterproduzent Infineon Technologies AG und der israelische Wechselrichter- und Leistungselektronikanbieter SolarEdge Technologies, Inc. haben eine mehrjährige Kapazitätsreservierung vereinbart. …

2. Juni 2023

Rekordwachstum bei PV-Kleinanlagen führt zu Anstieg der Installationen im Heimspeichersegment

Aufgrund der weiterhin hohen Energiepreise und einer positiven Entwicklung politischer Rahmenbedingungen wurden im ersten Quartal 2023 mehr als doppelt so …

25. April 2023

DGS-Branchenumfrage: Photovoltaik-Anlagenzertifikat weiterhin großer Hemmschuh für Ausbau

Mehr als 100 Planer und Installateure beteiligten sich an der Befragung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit deutlich länger als …

Archiv

Schlagwörter