23. Dezember 2022

BSW erwartet »länger anhaltenden Solarboom«

Image
© PHOTON Pictures - Anna Niggemeyer

Laut einer vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) beauftragten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov unter rund 1.000 Immobilienbesitzern erwägen drei Viertel aller Privathaushalte in Deutschland, die über ein hierfür geeignetes Dach verfügen, den Bau einer Solaranlage – entweder Photovoltaik oder Solarthermie oder eine Kombination von beidem. 20 Prozent planen dies wiederum für die nächsten zwölf Monate. Von denjenigen, die sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage vorstellen können, wollen 80 Prozent diese mit einem Batteriespeicher kombinieren.

Vor diesem Hintergrund erwartet der Verband »einen länger anhaltenden Solarboom«, getragen vor allem von Privathaushalten. Bei gewerblichen Investoren sei das Interesse zwar ebenfalls groß, werde aber gebremst durch »unverhältnismäßige Auflagen beim Netzanschluss, zu viel Bürokratie in den Genehmigungsverfahren sowie zu restriktive Auktionsbedingungen« (bei Ausschreibungen für größere Aufdachanlagen).


Der vom BSW gemeinsam mit der Intersolar Europe regelmäßig erhobene »Geschäftsklimaindex« für die Unternehmen der Photovoltaikbranche übertraf im vierten Quartal dieses Jahres mit 149 Punkten knapp den bisherigen Höchststand von 148,9 Punkten im zweiten Quartal 2022. Hierbei markierte die Einschätzung der Geschäftserwartungen mit 146,3 Punkten den höchsten Wert seit Beginn der Erfassung im Jahr 2005, die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage war mit 151,7 Punkten auf dem zweithöchsten jemals ermittelten Stand. 

Quelle: Photon

Neuste Artikel

2. Juni 2023

Rekordwachstum bei PV-Kleinanlagen führt zu Anstieg der Installationen im Heimspeichersegment

Aufgrund der weiterhin hohen Energiepreise und einer positiven Entwicklung politischer Rahmenbedingungen wurden im ersten Quartal 2023 mehr als doppelt so …

25. April 2023

DGS-Branchenumfrage: Photovoltaik-Anlagenzertifikat weiterhin großer Hemmschuh für Ausbau

Mehr als 100 Planer und Installateure beteiligten sich an der Befragung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit deutlich länger als …

5. April 2023

Solarwatt-Studie: Ein Drittel der deutschen Eigenheimbesitzer plant Photovoltaikanlage

Die Dresdener Solarwatt GmbH hat nach 2022 zum zweiten Mal eine Marktstudie durchführen lassen, die das Interesse von Hauseigentümern am …

3. März 2023

Schwarzstartfähige Photovoltaikanlage: auch bei Stromausfall sicher mit Strom versorgt 

Das Licht geht aus, der Kühlschrank kühlt nicht mehr, Fernseher und Radio versagen ihre Dienste – oft merken wir erst …

27. Februar 2023

Bundesregierung bereitet „Anwendungsschreiben zur steuerlichen Behandlung von PV-Anlagen vor“

Die Bundesregierung sieht im Zusammenhang mit den jüngsten steuerlichen Erleichterungen für Photovoltaikanlagen offenkundig noch Klärungsbedarf. Dies geht aus der Antwort …

22. Februar 2023

Eckpunkte für Wiederaufbau der PV-Produktion in Deutschland stehen

Nach dem dritten Produktionsgipfel im Bundeswirtschaftsministerium sind drei prioritäre Maßnahmen ausgewählt worden. So soll die Renaissance der Solar- und Windindustrie …

Archiv

Schlagwörter