8. April 2021

EUPD Research: Erst elf Prozent der Ein- und Zweifamilienhäuser mit Photovoltaik belegt


Gerade im Osten Deutschlands gibt es noch ein großes Potenzial für die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Die größte Sättigung mit 21 Prozent ist in Baden-Württemberg erreicht. Immerhin werden die kleinen Photovoltaik-Anlagen im Schnitt größer, was auch an der neuen Bagatellgrenze für die Belastung des solaren Eigenverbrauchs mit der EEG-Umlage liegt.

1,3 Millionen Photovoltaik-Anlagen sind auf den Dächern der Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland bereits installiert. Klingt viel. Ein genauerer Blick von EUPD Research offenbart jedoch, dass gerade einmal eines von zehn dieser Gebäude mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet sind. Durchschnittlich sei eine Sättigung bundesweit von elf Prozent erreicht, also 89 Prozent der Dächer sind ungenutzt, so die Bonner Analysten am Mittwoch. Die größte Sättigung mit 21 Prozent sei in Baden-Württemberg zu verzeichnen (siehe Karte). Gerade in Ostdeutschland gebe es dagegen noch viel Potenzial für das Photovoltaik-Kleinanlagensegment. Bundesweites Schlusslicht sei der Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt mit einer Sättigungsquote von 3,4 Prozent.

Zur Berechnung des bestehenden Photovoltaik-Potenzials hat EUPD Research zunächst die Anzahl an geeigneten Dachflächen ermittelt. Während in ländlich geprägten Landkreisen aufgrund größerer Grundstücke und geringerer Verschattungen ein Großteil der Ein- und Zweifamilienhäuser zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage geeignet sei, beschränke sich im städtischen Raum das Potenzial auf die Hälfte dieser Gebäudeklasse. Insgesamt kommt EUPD Research auf 11,7 Millionen Dächer bei Ein- und Zweifamilienhäusern mit Photovoltaik-Eignung.

Immerhin lässt sich in den vergangenen Jahren eine kontinuierliche Zunahme der Anlagenleistung im Kleinanlagensegment verzeichnen. Lag die Durchschnittsleistung der neuen Anlagen 2016 noch bei 6,4 Kilowatt waren es 2020 bereits 7,5 Kilowatt, wie die Analysten ermittelten. Dies liegt zum einen an der gestiegenen Effizienz der Solarmodule und auch an den gesunkenen Kosten. Mittlerweile wird auch ein Großteil der neuen privaten Photovoltaik-Dachanlagen mit einem Heimspeicher kombiniert. Auch hier verzeichnet EUPD Research einen Anstieg der installierten Nettokapazität. Sie lag 2020 bei durchschnittlich acht Kilowattstunden. Damit seien solare Eigenverbrauchanteile von 60 Prozent und mehr möglich.

Für die kommenden Jahre erwarten die Analysten eine weitere Steigerung bei den Anlagenleistungen. Dies liegt vor allem an der Anhebung der Bagatellgrenze beim Photovoltaik-Eigenverbrauch von 10 auf 30 Kilowatt. Entsprechend würden künftig auf den Ein- und Zweifamilienhäusern auch Photovoltaik-Anlagen mit mehr als zehn Kilowatt Leistung installiert. Dies lasse sich bereits aus den Zubauzahlen für Januar und Februar 2021 ableiten. Die Anzahl der Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung zwischen 10 und 15 Kilowatt hat sich EUPD Research zufolge gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 248 Prozent erhöht. Analog zu dieser Entwicklung sei davon auszugehen, dass auch größere Speicher installiert würden, heißt es weiter.

Quelle: pv magazine

Neuste Artikel

27. September 2023

KfW-Fördermittel für solares Laden bereits ausgeschöpft

Insgesamt 300 Millionen Euro standen für die Förderung von Paketen aus Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Wallbox bereit. Wer bereits eine Förderzusage …

20. September 2023

Verbraucherschützer klagen gegen Aldi wegen irreführender Werbung für Balkon-Solaranlagen

Die Verbraucherzentrale Sachsen moniert ein Angebot von Aldi E-Commerce, dem Betreiber des Aldi-Onlineshops. Das Unternehmen hat demnach mit einer Gesamtleistung …

5. September 2023

Wissing fördert Kombination von Pv-Anlage, Speicher und Ladestation

Voraussetzung ist, dass ein Elektroauto bereits vorhanden oder bestellt ist und alle drei Technologien zusammen und neu gekauft werden. Dann …

1. August 2023

Infineon und Solaredge vereinbaren Kapazitätsreservierung und Forschungskooperation

Der deutsche Halbleiterproduzent Infineon Technologies AG und der israelische Wechselrichter- und Leistungselektronikanbieter SolarEdge Technologies, Inc. haben eine mehrjährige Kapazitätsreservierung vereinbart. …

2. Juni 2023

Rekordwachstum bei PV-Kleinanlagen führt zu Anstieg der Installationen im Heimspeichersegment

Aufgrund der weiterhin hohen Energiepreise und einer positiven Entwicklung politischer Rahmenbedingungen wurden im ersten Quartal 2023 mehr als doppelt so …

25. April 2023

DGS-Branchenumfrage: Photovoltaik-Anlagenzertifikat weiterhin großer Hemmschuh für Ausbau

Mehr als 100 Planer und Installateure beteiligten sich an der Befragung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit deutlich länger als …

Archiv

Schlagwörter