3. März 2023

Schwarzstartfähige Photovoltaikanlage: auch bei Stromausfall sicher mit Strom versorgt 

Image

Das Licht geht aus, der Kühlschrank kühlt nicht mehr, Fernseher und Radio versagen ihre Dienste – oft merken wir erst bei einem Stromausfall, wie selbstverständlich wir elektrische Geräte im Alltag nutzen. Aber nicht nur unsere privaten Haushalte, sondern auch industrielle Betriebe sind von Stromausfällen betroffen: von Kühlketten, die nicht unterbrochen werden dürfen, bis hin zu Stalllüftungsanlagen oder Wärmelampen in landwirtschaftlichen Betrieben. Auch eine Photovoltaikanlage trennt sich bei Stromausfall vom öffentlichen Stromnetz und die am Hausnetz angeschlossenen elektrischen Verbraucher werden nicht mehr mit Energie versorgt, weil dem Wechselrichter die Netzfrequenz fehlt. 

„Ich habe aber einen Stromspeicher – wenn der Strom ausfällt, nutze ich einfach meinen eigenen Strom“, mag der ein oder andere denken. Diese Annahme ist jedoch in den meisten Fällen ein Trugschluss: „Fälschlicherweise besteht die Meinung, dass alle Stromspeicher mit Notstromversorgung ausgestattet sind und den gespeicherten Solarstrom bei einem Stromausfall zur Verfügung stellen können. Das stimmt so generell leider nicht. Die marktüblichen Stromspeicher dienen lediglich der Steigerung des Eigenverbrauchs und bieten keine Ersatzstromversorgung“, erklärt Marcell Ollesch, Geschäftsführer der IBG Solar GmbH. 

Was bedeutet „Schwarzstart“?
Der Begriff „Schwarzstart“ kommt aus dem Bereich der konventionellen Kraftwerkstechnik. Für die Inbetriebnahme von Kraftwerken wird Energie benötigt, die im Normalfall dem Stromnetz entnommen wird. Bei einem Stromausfall steht diese Möglichkeit nicht zur Verfügung. Es muss ein „Schwarzstart“ durchgeführt werden – also eine vom Netz unabhängige Inbetriebnahme. Bei einer Photovoltaikanlage bezeichnet dieser Begriff die Ersatzstromversorgung mit solarer Nachladung. Benötigt wird ein Stromspeicher mit Ersatzstromversorgung plus solarer Nachladung durch ein sogenanntes Backup-System. Nur bei diesen Stromspeichern werden die Batterien durch die Photovoltaikanlage und Sonneneinstrahlung wieder geladen und mit einem dreiphasigen Ersatzstrom lässt sich das gesamte Haus zuverlässig weiterversorgen, bis der Strom aus dem öffentlichen Netz wieder verfügbar ist. Das Leben ist unvorhersehbar, die Energie zu Hause sollte es nicht sein.

Neuste Artikel

27. September 2023

KfW-Fördermittel für solares Laden bereits ausgeschöpft

Insgesamt 300 Millionen Euro standen für die Förderung von Paketen aus Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Wallbox bereit. Wer bereits eine Förderzusage …

20. September 2023

Verbraucherschützer klagen gegen Aldi wegen irreführender Werbung für Balkon-Solaranlagen

Die Verbraucherzentrale Sachsen moniert ein Angebot von Aldi E-Commerce, dem Betreiber des Aldi-Onlineshops. Das Unternehmen hat demnach mit einer Gesamtleistung …

5. September 2023

Wissing fördert Kombination von Pv-Anlage, Speicher und Ladestation

Voraussetzung ist, dass ein Elektroauto bereits vorhanden oder bestellt ist und alle drei Technologien zusammen und neu gekauft werden. Dann …

1. August 2023

Infineon und Solaredge vereinbaren Kapazitätsreservierung und Forschungskooperation

Der deutsche Halbleiterproduzent Infineon Technologies AG und der israelische Wechselrichter- und Leistungselektronikanbieter SolarEdge Technologies, Inc. haben eine mehrjährige Kapazitätsreservierung vereinbart. …

2. Juni 2023

Rekordwachstum bei PV-Kleinanlagen führt zu Anstieg der Installationen im Heimspeichersegment

Aufgrund der weiterhin hohen Energiepreise und einer positiven Entwicklung politischer Rahmenbedingungen wurden im ersten Quartal 2023 mehr als doppelt so …

25. April 2023

DGS-Branchenumfrage: Photovoltaik-Anlagenzertifikat weiterhin großer Hemmschuh für Ausbau

Mehr als 100 Planer und Installateure beteiligten sich an der Befragung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit deutlich länger als …

Archiv

Schlagwörter